Online-Dating-Dienste sind Webseiten und Handy-Anwendungen, die Menschen bei der Partnersuche helfen sollen. Einige Online-Angebote konzentrieren sich auf legere Treffen, ohne weitere Verpflichtungen danach, andere versuchen den Traumprinzen oder die Traumfrau zu vermitteln. In jedem Fall muss der Nutzer oder die Nutzerin Fragebögen ausfüllen, Fotos hochladen und Kurzbeschreibungen verfassen, um eventuelle Gemeinsamkeiten herauszufinden. Etwa 12 Millionen Deutsche suchen online nach jemandem, mit dem sie ihr Leben teilen oder ein paar nette Stunden verbringen möchten. Die Branche erwirtschaftet jährlich mehr als 200 Millionen Euro Umsatz.

Online-Dating-Dienste erfassen den Liebespool so weit wie das Internet reicht. Sie sind ideal für diejenigen, die neue Bekanntschaften außerhalb ihrer Heimatstadt oder in einer neuen Nachbarschaft kennenlernen wollen. Da Dating-Apps dabei helfen können, die potenzielle, zwischenmenschliche Chemie oder gemeinsame Interessen im Voraus zu erkennen, sind sie auch ideal für diejenigen, die nicht viel Zeit bei der Partnersuche aufwenden wollen. Darüber hinaus können Benutzer so wählerisch sein, wie sie wollen, da die Suchparameter individuell eingestellt werden können.

Wenn Kunden auf den verschiedenen Online-Dating-Angeboten suchen, sollten sie sicherstellen, dass die Webseite oder die Handy-App alle Datenschutzrichtlinien eindeutig befolgt. Einige davon sind kostenlos, andere erfordern eine monatliche oder jährliche Mitgliedschaft. User sollten darauf achten, wie viele persönliche Informationen gefordert werden, und ob z. B. ein Online-Chat angeboten wird? Was ist mit ihrem Kundenservice? Sind direkte Nachrichten inbegriffen, begrenzt oder kostet alles Aufpreis? Je kundengerechter die Website oder die App ist, desto besser. Da das Internet nichts vergisst, sollte man vorsichtig sein, was man über sich teilt und wem man vertrauen kann. Persönliche Informationen und Kontaktdaten sollten nur weitergegeben werden, wenn man sich sicher dabei fühlt.